Architektur beginnt für uns mit dem Erfassen von Zusammenhängen. Der Ort, die Aufgabe, der Bedarf, die Funktion, die Gestaltung, die Angemessenheit und die Wirtschaftlichkeit sind Grundlagen für das funktionierende Zusammenspiel aller Systeme.
Die äußere und innere Gestalt, das Bilden von Räumen und Raumfolgen, die Auswahl von Materialien im Einklang mit funktionalen, konstruktiven, gebäudetechnischen und energetischen Konzepten werden intelligent verbunden. Komplexe Aufgabenstellungen werden mit Kompetenz analysiert, präzisiert, gesteuert und unter Einschaltung erforderlicher Spezialisten umgesetzt.
Kosten werden qualifiziert ermittelt, verfolgt und gesteuert. Die gesetzten Vorgaben werden ständig kontrolliert. Wir entwickeln haltbare Konzepte und Strukturen und setzen sie baulich um.
Wir verstehen unsere Arbeit als Architekten ganzheitlich, vom Vorentwurf bis zur Fertigstellung. Unserer gesellschaftlichen Verantwortung sind wir uns dabei immer bewusst - zwischen Kreativität, Vision und realistischer Bedarfserfüllung.
Das Büro verfügt über ein gut eingespieltes Architektenteam von ca. 30 festangestellten Architekten. Daneben unterstützen uns freie Mitarbeiter. Die z.T. langjährige Bürozugehörigkeit eines großen Teils der verantwortlichen Mitarbeiter gewährleistet eine reibungslose Zusammenarbeit und Konsens in den Grundsätzen sowie Zielvorstellungen unserer Arbeit.
Jedes Projekt wird von einem erfahrenen Projektleiter betreut, der dieses zusammen mit einem Team von der Entwurfsphase bis zur Fertigstellung führt. Die Büroinhaber sind federführend verantwortlich für Entwurf, Gestaltung und Steuerung der Baumaßnahmen. Sie arbeiten und gestalten persönlich in allen Leistungsphasen mit. Für Spezialbereiche wie Fassadentechnik und Dachdichtungen (eigene Abteilung mit zertifizierten Fassadeningenieuren), Innenausbau und besondere Funktionen wie Laborplanung stehen Mitarbeiter mit fundierten Fachkenntnissen zur Verfügung.
Die Planungen werden durch CAD-Systeme unterstützt. EDV gestützte Terminsteuerung, Kostenplanung und -kontrolle, sowie Ausschreibungen und Angebotsprüfung gehören zu den selbstverständlichen Arbeitsmitteln. Die langjährige Zusammenarbeit mit qualifizierten Planungsbüros für Tragwerkplanung, Gebäudetechnik, Außenanlagen usw. gewährleistet infolge der eingespielten Zusammenarbeit zwischen den Teams eine reibungslose Abwicklung komplizierter Baumaßnahmen.
BRECHENSBAUER WEINHART + PARTNER ARCHITEKTEN mbB ist als eingetragene Partnergesellschaft eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Die Architektengemeinschaft ist auf allen Planungsgebieten des Hochbaus und der städtebaulichen Planung tätig.
Helmut von Werz *1912 †1990 gründete das Architekturbüro im Jahre 1946. Als Mitglied, u.a. der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung oder der Union Internationale des Architectes, wirkte er in vielen öffentlichen Gremien mit.
Prof. Johann Christoph Ottow *1922 †2012 trat 1952 als Partner in das Büro ein. Von 1973 - 1990 war er ordentlicher Professor am Lehrstuhl für Grundlagen des Entwerfens und Krankenhausbaus. Zudem war er Inhaber des Förderpreises der Stadt München für Architektur.
Prof. Ottow schied aus der Partnerschaft 1992 aus.
1971 traten die bereits vorher in verantwortlicher Stellung tätigen Mitarbeiter Erhard Bachmann *1939 und Michel Marx *1939 in die Partnerschaft ein. Der Philosophie folgend erweiterten 1990 Georg Brechensbauer, 1999 Claus Weinhart sowie Joachim Werner und Andreas Pietsch die Architektenpartnerschaft.
Zum 31. Juni 2010 beendeten Erhard Bachmann und Michel Marx ihr Engagement in der Architektengemeinschaft. Das Konzept hat sich bewährt. Mit Michael Irlen, Markus Bachmann und Thomas Grühn sind seit dem 01. Juli 2010 ehemalige Mitarbeiter in die Partnerschaft aufgenommen worden.
Seit 01.Juli 2010 firmiert das Büro - entsprechend der kontinuierlichen Entwicklung - als Architektenpartnerschaft BRECHENSBAUER WEINHART + PARTNER ARCHITEKTEN mbB. Die Büroinhaber sind Mitglieder der Bayerischen Architektenkammer und z.T. Mitglieder des Bundes Deutscher Architekten BDA.
Joachim Werner schied Ende 2014 aus der Partnerschaft aus, Andreas Pietsch Anfang 2021.
Nach dem Diplom tritt Helmut von Werz 1936 in das Büro von Bruno Biehler ein. Dort setzt er sich intensiv mit den heimatpflegerischen Bestrebungen von Bruno Biehler auseinander. Diese Arbeit prägt ihn nachhaltig. 1946 gründet er sein eigenes Büro in München Bogenhausen. Als Mitglied, u.a. der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung oder der Union Internationale des Architectes, wirkt er in vielen öffentlichen Gremien mit.
Helmut von Werz
Die berufliche Beziehung zwischen von Werz und Ottow beginnt 1947 mit einem Büropraktikum, das Ottow in dem neu gegründeten Büro direkt nach seinem Diplom absolviert. Nach einem ersten Wettbewerbserfolg wird das Büro 1952 mit der Generalplanung für die Schulversorgung der Stadt beauftragt.
Im gleichen Jahr erhalten sie den Auftrag für den Neubau der Grundschule am St.-Anna-Platz. Damit beginnt die Partnerschaft von Helmut von Werz und Johann Christoph Ottow und damit eine intensive sowie äußert erfolgreiche Ära des Büros mit vielfältigen Bauaufgaben.
Johann Christoph Ottow
Concordia Feuerversicherung, Ludwigvorstadt, München
Erhard Bachmann kommt bereits 1961 als Absolvent des Münchner Polytechnikums zu den Architekten von Werz und Ottow. Nach erfolgreicher Zusammenarbeit in großen Projekten und Wettbewerben werden Bachmann und Marx 1971 Partner des Büros.
Erhard Bachmann
1965 tritt Michel Marx nach dem Diplom an der TH München in das Büro ein. Nach erfolgreicher Zusammenarbeit in großen Projekten und Wettbewerben werden Bachmann und Marx 1971 Partner des Büros.
Michel Marx
Hochaus des Bayerischen Rundfunks, Maxvorstadt, München
Neubau und Aufstockung Bayerischer Rundfunk, Maxvorstadt, München
Fakultät Chemie und Pharmazie, LMU München Großhadern
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Wohnanlage, Schleißheimer Straße, München
1. und 2. Bauabschnitt Internistisches Zentrum, Universitätsklinikum Erlangen
1990 wird Georg Brechensbauer neuer Partner im Büro. Aufträge für große Projekte wie Krankenhäuser und Institutsbauten befinden sich in der Planungsphase und sichern die Weiterentwicklung des Büros.
Ab 1999 erweitern Claus Weinhart sowie Joachim Werner und Andreas Pietsch die Architektenpartnerschaft. 2010 beenden Erhard Bachmann und Michel Marx ihr Engagement in der Architektengemeinschaft.
Mit Michael Irlen, Markus Bachmann und Thomas Grühn werden ehemalige Mitarbeiter 2010 in die Partnerschaft aufgenommen worden. Joachim Werner scheidet nach 25-jähriger Bürozugehörigkeit Ende 2014 aus der Partnerschaft aus.
Thomas Grühn, Markus Bachmann, Claus Weinhart, Michael Irlen, Georg Brechensbauer, Andreas Pietsch, Joachim Werner
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Westfälische Hochschule, Gebäude 2 FHG, Gelsenkirchen
Labor- und Praktikumsgebäude, Universität Bayreuth
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
onetesa Forschung-/Technologiezentrum und Headquarters, Norderstedt
Markus Bachmann, Andreas Pietsch, Georg Brechensbauer, Claus Weinhart, Thomas Grühn, Michael Irlen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Technologiezentrum, Augsburg